Wer wir sind:

Wir sind ein anerkannter, gemeinnütziger Verein.

Um die Trägerschaft für eine kleine, inklusive Kindertagesstätte zu ermöglichen, wurde im Januar 2023 der Verein „In guten Händen e.V.“, mit insgesamt 10 Gründungsmitgliedern aus unterschiedlichen Berufsfeldern, gegründet.

Wir freuen uns jederzeit über neue Vereinsmitglieder, die unsere Philosophie teilen, uns unterstützen und/oder mitwirken möchten. Anfragen gerne über unsere Vereins-Mail Adresse oder über das Kontaktformular im Bereich "Mitglied werden".

 

 

 

Was wir wollen:

In einer Zeit, in der vorrangig viel zu schnell gelebt wird, Eltern kaum mehr in den Genuss kommen, ihre Kinder in den ersten Jahren zu Hause betreuen und erziehen zu können, einer Zeit, wo es immer noch höher, schneller und weiter gehen soll, möchten wir Kindern einen kleinen, sicheren, familiären Ort des „Ankommen“ und „Wohlfühlen“ erschaffen.

 

 

„Nicht Höher, Schneller, Weiter,

sondern

Achtsamer, Langsamer, Menschlicher“

 

Mit diesen Grundgedanken wurde der Verein "In guten Händen e.V." durch Nicole Kölblin und Natalie Fuchs ins Leben gerufen.

In den vielen Berufsjahren als Erzieherinnen, mit vielseitigen Erfahrungen in den unterschiedlichsten pädagogischen Arbeiten, reifte die Idee zu einem Wunsch heran, einen Ort zu erschaffen, an dem wir unsere Lebenshaltung an Kinder weitergeben und mit Eltern und den Mitarbeitern teilen. 

 

  • Einen Ort, an dem Kinder wie Eltern sich wohl und angenommen fühlen.
  • Einen Ort, an dem Kinder in ihrem eigenen Tempo, Vertrauen und Bindung zu verlässlichen, empathischen und vor allem authentischen Bezugspersonen, aufbauen können.
  • Einen Ort, an dem Kinder einen strukturierten Rahmen vorfinden (Tagesablauf, immer wiederkehrende und dadurch verlässliche Rituale).
  • Einen Ort, an dem Kinder alltägliche Erfahrungen machen und Alltagssituationen mitgestalten und leben dürfen.
  • Einen Ort, an dem Kinder ihre ersten Gruppenerfahrungen machen können und ein „Miteinander“ erleben. (Gemeinsames Essen, gemeinsamer Morgenkreis, sich gegenseitig helfen und unterstützen, füreinander da sein, Rücksicht nehmen).
  • Einen Ort, an dem Kinder Partizipation erleben, indem sie sich beteiligen und mitbestimmen. Somit können wir ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden und die Kinder erleben sich schon in frühem Alter als selbstwirksame Person.
  • Einen Ort, an dem die Bezugspersonen den Kindern eine empathische Haltung, geprägt durch Werte und Normen, vorleben. Einen hohen Stellenwert haben für uns: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Toleranz, Glücksfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Mitgefühl.

 

Wenn Kinder an diesem Ort angekommen sind und sich angenommen fühlen, haben sie eine gesunde Basis, einen Grundstein für jegliche Entwicklungsschritte. Diese Basis ist unerlässlich dafür, dass Kinder sich gestärkt durch das Vertrauen in diesen sicheren Rahmen, in alle Richtungen, mit all ihren Stärken und Schwächen, weiterentwickeln können.

Und wir begleiten Sie gerne dabei!

Oben, von links nach rechts:

Nadine Langenberg, Matthias Averdung,         Nicole Kölblin (1. Vorstandsvorsitzende),   Stefanie Niemand (Vorstand), Falk Leibenzeder (Vorstand; Kassenwart)

Unten, von links nach rechts: 

Natalie Fuchs (2. Vorstandsvorsitzende), Kathrin Haug (Schriftführerin), Elisabeth Buck, Anneli Speidel, Sebastian Feltgen (Vorstand)

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.