Nach dem positiven Beschluss des Gemeinderats in Wyhl zu unserem Konzept einer inklusiven U3 Betreuung im Dezember 2023, können wir zum September 2024 mit unserer Betreuung in den Räumen in der Hauptstr. 35, starten. Bei Interesse an einem Platz können Sie gerne telefonisch oder per Mail anfragen. Gerne dürfen Sie auch unser untenstehendes Voranmeldedokument verwenden. Dieses ausdrucken und bei uns abgeben oder per Mail zurücksenden.
Philosophie und pädagogische Schwerpunkte
In einer Zeit, in der vorrangig viel zu schnell gelebt wird, Eltern kaum mehr in den Genuss kommen, ihre Kinder in den ersten Jahren zu Hause betreuen und erziehen zu können, einer Zeit, wo es immer noch höher, schneller und weiter gehen soll, möchten wir Kindern einen kleinen, sicheren, familiären Ort des „Ankommen“ und „Wohlfühlen“ erschaffen.
Wenn Kinder an diesem Ort angekommen sind und sich angenommen fühlen, haben sie eine gesunde Basis, einen Grundstein für jegliche Entwicklungsschritte. Diese Basis ist unerlässlich dafür, dass Kinder sich gestärkt durch das Vertrauen in diesen sicheren Rahmen, in alle Richtungen mit all ihren Stärken und Schwächen, weiterentwickeln können.
Und wir begleiten sie gerne dabei!
Schwerpunkte
Inklusionsplätze
Jedes Kind ist unterschiedlich und hat einen ganz individuellen Bedarf und Bedürfnisse. So gibt es z.B. ruhigere Kinder, die eher einen Bedarf an entsprechenden Ruhezonen haben, sehr aktive Kinder, die sich gerne bewegen und somit den Bedarf an ausreichend Bewegungsmöglichkeiten haben, oder Kinder die gerne bauen, kreativ sind und einen Bedarf an vielseitigen und abwechslungsreichen Materialien aufzeigen.
Einige Kinder benötigen etwas mehr als nur das Angebot passend zu ihren Bedürfnissen. Sie brauchen etwas mehr Unterstützung, Begleitung und Förderung in bestimmten Bereichen. Überwiegend gesellschaftsbedingt hat die Zahl dieser Kinder, die einen besonderen, erhöhten Förderbedarf aufzeigen, in den letzten Jahren, rapide zugenommen. Die Kinder zeigen oft früh Verhaltensauffälligkeiten, die eine besondere, enge Begleitung in der Kindergruppe notwendig machen. Erfahrungsgemäß finden diese Kinder in einer „normalen“ Kindergartengruppe nicht die nötige Aufmerksamkeit und Begleitung. Das Ergebnis ist leider oft ein Kind, das durch sämtliche Raster fällt und im schlimmsten Fall nicht weiter in der Gruppe betreut werden kann. Eine unzufriedene und aufgewühlte Kindergruppe, unzufriedene und frustrierte pädagogische Betreuer, die niemandem mehr gerecht werden können und nicht zuletzt unzufriedene, hilflose Eltern, die nicht wissen, wo sie die notwendige Unterstützung für ihr Kind finden können.
Wir möchten es uns zur Aufgabe machen, diesen Kindern einen Ort und einen Platz in einer Kleingruppe von maximal 10 Kindern zu ermöglichen. Mit einem dementsprechend erhöhten Personalschlüssel möchten wir die Kinder gleichberechtigt, respektvoll und wertschätzend in die Gruppe integrieren, individuell unterstützen und fördern. Die Kinder haben feste Bezugspersonen mit dementsprechender Erfahrung und Fachkompetenz, die sie durch den Tag begleiten. Diese Bezugspersonen sind auch zuständig für die Erstellung individueller Förderpläne, die Begleitung der Eltern und der Kooperation mit externen Fachstellen wie z.B. Frühförderung oder anderen Therapeuten.
Wir möchten so die Möglichkeit schaffen, eine Verhaltensauffälligkeit schon früh aufzugreifen und dementsprechend zu intervenieren, bevor „das Kind in den Brunnen gefallen ist.“
Ebenso stehen unsere Inklusionsplätze natürlich auch Kindern mit unterschiedlichen körperlichen oder geistigen Behinderungen zur Verfügung. Auch in diesem Bereich verfügen wir über pädagogische Kräfte mit dementsprechenden Fachkenntnissen.
Tiergestützte Pädagogik
Sobald unser Hund „Shabi“, seine Ausbildung als Begleithund absolviert hat, und er in seiner Entwicklung so weit ist, möchten wir ihn in unserer Einrichtung zur Tiergestützten Pädagogik einsetzen. Er soll die Kinder und Erzieherinnen in unserer Einrichtung begleiten und ganz ungezwungen am Alltagsgeschehen teilnehmen.
Betreuungsplätze
Insgesamt bieten wir 10 Betreuungsplätze an. Diese teilen sich folgendermaßen auf:
10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, davon 1-2 Inklusionsplätze.
Öffnungs- und Betreuungszeiten
U3 Gruppe: 8 Plätze von 7:30 – 14:30 Uhr
2 Plätze von 7:30 - 13:00 Uhr
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.